Die Einrichtung eines Qualitätsmanagementsystems ist ein wichtiger Schritt, um die Prozesse eines Unternehmens nachhaltig zu optimieren. Damit die positive Entwicklung gelingt, ist es notwendig, diese in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. An diesem Punkt kommt die Managementbewertung ins Spiel.

Was ist eine Managementbewertung?

Die Managementbewertung (oder auch Management Review genannt) meint sowohl die Bewertung durch das Management als auch die Bewertung des Managements selbst. Die Norm ISO 9001 fordert in einem eigenen Kapitel die oberste Leitung dazu auf, das vorhandene Qualitätsmanagementsystem in geplanten Abständen zu überprüfen. Das betrifft vor allem die Eignung, Angemessenheit, Wirksamkeit und strategische Ausrichtung des Systems.

Mit der Managementbewertung sollen im Grunde folgende vier Fragen beantwortet werden:

  •  Wurden die geplanten Qualitätsziele erreicht?
  •  Hat das Qualitätsmanagementsystem zur Erreichung der Qualitätsziele beigetragen?
  •  Wurden die im vergangenen Management Review festgelegten Maßnahmen durchgeführt? Waren sie erfolgreich?
  •  Welche Verbesserungen sind möglich?

Doch nicht nur die Wirksamkeit des QM-Systems kann mit dem Managementreview überprüft werden. Auch sollen auf diese Weise Schwachstellen sichtbar gemacht werden. Das Unternehmen hat dann die Chance, rechtzeitig geeignete Maßnahmen zur Verbesserung einzuleiten. Zu guter Letzt dient die Managementbewertung dazu, neue Qualitätsziele für das kommende Jahr festzulegen bzw. die Erreichung der bisherigen Qualitätsziele erneut auf die Agenda zu setzen.

Welch Bedeutung und welche Ziele hat die Managementbewertung?

Die Managementbewertung ist wichtig, um die im Unternehmen geplanten Veränderungen, aber auch gewünschten Verbesserungen kontinuierlich voran zu bringen. Entsprechend steht die Geschäftsleitung in der Pflicht, sich mit den Inhalten des Qualitätsmanagementsystems persönlich auseinanderzusetzen, aber auch neue, wichtige Entscheidungen zu treffen und umzusetzen.

Letztlich hat das Management Review die Absicht, für mehr Transparenz bei den getroffenen Entscheidungen und Maßnahmen zu sorgen. Gleichzeitig soll es aufzeigen, zu welchen Leistungsverbesserungen es im geprüften Zeitraum gekommen ist. Im Gegenzug können Fehler und Probleme zeitig erkannt und im besten Fall schnell behoben oder gar vermieden werden.

Wichtig hierfür ist, dass die Managementbewertung in schriftlicher Form erarbeitet wird. Darin müssen konkrete Entscheidungen und Maßnahmen enthalten sein, um die späteren Ergebnisse messbar zu machen.

Wie oft soll die Managementbewertung durchgeführt werden?

In der Norm ISO 9001 wird gefordert, die Managementbewertung einmal jährlich durchzuführen. Dabei soll die Managementbewertung nach dem Audit liegen, um das Ergebnis ebenfalls in die Bewertung einfließen zu lassen.

Wer führt die Managementbewertung durch?

Nicht der Qualitätsmanagement-Beauftragte sollte die Managementbewertung durchführen, sondern die oberste Leitung des Unternehmens oder der Institution. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Qualitätsmanagement-Beauftragte beeinflusst wird und man dem Management-Review seine kritische Selbstreflexion nimmt.

Allerdings spricht nichts dagegen, dass der QM-Beauftragte der obersten Leitung unter die Arme greift und die benötigten Informationen für den Bericht liefert.

Was gibt es bei der Managementbewertung zu beachten?

In einer ausführlichen Managementbewertung werden zahlreiche Informationen berücksichtigt. Umso wichtiger ist es daher, den Bericht gewissenhaft vorzubereiten und für das Vorhandensein und die Aktualität der benötigten Informationen Sorge zu tragen.

Die Normvorgaben der ISO 9001 liefern dafür wichtige Vorgaben und sollten nach Möglichkeit alle in der Managementbewertung behandelt werden. Werden neue Qualitätsziele im Bericht erwähnt, müssen Verantwortliche ernannt und Termine geplant werden, die die Messbarkeit und Transparenz der Maßnahmen gewährleisten.

Die Managementbewertung trifft Aussagen zu folgenden Themen:

RÜCKSCHAU UND BEWERTUNG DES SCHON ERREICHTEN

  •  aktueller Status der Qualitätsziele aus vorangegangenen Managementbewertungen
  •  Wirksamkeit der durchgeführten Maßnahmen

KRITISCHE AUSEINANDERSETZUNG MIT IST-ZUSTAND

  •  Bewertung der Prozessleistung
  •  Bewertung der Produkt- und Dienstleistungsqualität
  •  Leistung und Wirksamkeit des QM-Systems
  •  Kundenzufriedenheit und Kundenrückmeldungen
  •  Lieferantenbewertungen
  •  Auditergebnisse
  •  und andere Ergebnisse von Überwachungen und Messungen
  •  Angemessenheit von Ressourcen
  •  mögliche Veränderungen bei internen und externen Themenstellungen

AUFZEIGEN VON SCHWÄCHEN UND FEHLERN

  •  Kritische Auseinandersetzung mit Nichtkonformitäten und Korrekturmaßnahmen

VERBESSERUNGSPOTENZIALE FINDEN UND NEUEN FAHRPLAN ERSTELLEN

  •  Wo sind Verbesserungen möglich? Wie sehen diese aus?
  •  Qualitätsziele für kommendes Jahr festlegen bzw. die bisherigen Ziele fortschreiben und anpassen
  •  Maßnahmen definieren, die die erforderlichen Ressourcen bereitstellen
  •  Definition von Änderungen, die nicht nur das QM-System, sondern Prozesse, Produkte und Dienstleistungen betreffen